Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.   

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:   

Jonas Mayer
Wollmatinger Straße 157B
78467 Konstanz

(Hinweis: Füllen Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten ein.)

2. Datenschutzbeauftragter (falls benannt)

[Falls Sie gesetzlich verpflichtet sind, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, oder freiwillig einen benannt haben, fügen Sie hier dessen Kontaktdaten ein. Ansonsten kann dieser Punkt entfallen oder mit „Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.“ versehen werden.]

3. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.   

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles (Hosting bei IONOS)   

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland (nachfolgend „IONOS“) gehostet. Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System von IONOS automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden (Server-Logfiles):

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage   
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Diese Daten werden von IONOS möglicherweise in Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet durch uns in diesem Rahmen in der Regel nicht statt, es sei denn, dies ist zur Fehleranalyse oder aus Sicherheitsgründen temporär notwendig.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles durch den Hoster ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website.

c) Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.   

d) Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach einer von IONOS festgelegten Frist der Fall (oftmals wenige Tage bis Wochen), es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen erforderlich.   

e) Auftragsverarbeitung: Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierdurch wird sichergestellt, dass IONOS die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie unter: [Link zur Datenschutzerklärung von IONOS einfügen, z.B. https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/]

5. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.   

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste).   

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (siehe Abschnitt Google Analytics). Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Analyse-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool (Cookie-Banner) erteilen können.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder unser Cookie-Consent-Tool erneut aufrufen. Die Vorgehensweise zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

6. Google Analytics

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.   

Folgende Daten können verarbeitet werden: Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adresse (anonymisiert), Gerätekennungen, Standortdaten (grob), Informationen über die Nutzung der Website (Klicks, Verweildauer etc.).

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten mittels Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilt haben.

c) Zweck der Datenverarbeitung: Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und unser Angebot zu optimieren.

d) Dauer der Speicherung: Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach einer von uns festgelegten bzw. von Google vorgegebenen Dauer (z.B. 14 Monate) automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

e) Widerruf und Widerspruchsmöglichkeit: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unser Cookie-Consent-Tool ändern. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.   

f) Datenübermittlung in Drittstaaten: Da Google Server auch in den USA betreibt, kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit als Drittland mit einem potenziell geringeren Datenschutzniveau als die EU. Für die Datenübermittlung stützen wir uns auf Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die wir mit Google abgeschlossen haben, bzw. auf die Zertifizierung von Google LLC (Mutterkonzern in den USA) unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sofern diese Angemessenheit bietet. Wir weisen darauf hin, dass trotz dieser Maßnahmen Risiken bei der Datenübermittlung in die USA bestehen können (z.B. Zugriff durch US-Behörden). Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO umfasst auch diese potenzielle Datenübermittlung.

g) Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Benutzerkonto (Registrierung und Login)

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Benutzerkonto zu erstellen. Für die Registrierung sind die Eingabe einer E-Mail-Adresse und die Wahl eines Passworts erforderlich. [Optional: Ggf. weitere Pflichtfelder wie Benutzername nennen]. Diese Daten werden in die Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:   

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung   

Diese zusätzlichen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und ggf. Straftaten aufzuklären.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung von IP-Adresse sowie Datum/Uhrzeit erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Schutz vor Missbrauch).   

c) Zweck der Datenverarbeitung: Die Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich [Optional: Konkrete Funktionen nennen, z.B. Speichern von Einstellungen, Zugang zu geschützten Bereichen, Verwaltung von Sensordaten]. Die E-Mail-Adresse dient zur Identifikation des Nutzers, zur Kommunikation bezüglich des Kontos (z.B. Passwort-Reset) und zur Vermeidung von Mehrfachregistrierungen.

d) Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Website aufgehoben oder abgeändert wird. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, sein Benutzerkonto zu löschen. Die im Benutzerkonto gespeicherten Daten werden dann gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht bei Vertragsdaten). Die während des Registrierungsvorgangs zusätzlich erhobenen Daten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit) werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.   

e) Löschung des Kontos: Nutzer können ihr Benutzerkonto jederzeit selbst löschen [Beschreiben Sie kurz WIE, z.B. „über einen Link im Profilbereich“ oder „durch eine Anfrage an die oben genannte E-Mail-Adresse“]. Bei einer Löschung werden alle kontobezogenen Daten gelöscht, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

8. Übermittlung von Sensordaten (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit)

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website bietet [oder: ist verbunden mit Diensten, die] die Möglichkeit, Sensordaten, wie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, an unser System zu übermitteln. Diese Übermittlung kann durch [Beschreiben Sie WIE die Übermittlung erfolgt, z.B. „durch vom Nutzer verbundene Geräte“, „über eine spezielle Eingabemaske im Benutzerkonto“, „automatisch durch konfigurierte Sensoren“]. Die übermittelten Daten werden [Beschreiben Sie WO, z.B. „in Verbindung mit Ihrem Benutzerkonto“, „anonymisiert“] gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Sensordaten hängt vom Zweck und Kontext ab:

  • Erfolgt die Übermittlung und Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (z.B. Monitoring-Dienstleistung), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. wenn Sie die Daten aktiv zur Anzeige oder Analyse bereitstellen), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • In bestimmten Fällen kann auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegen (z.B. zur aggregierten, anonymisierten Analyse zur Verbesserung des Dienstes), sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

[Hinweis: Wählen Sie die zutreffende(n) Rechtsgrundlage(n) aus und beschreiben Sie sie präzise.]

c) Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung der Sensordaten ist [Beschreiben Sie den genauen Zweck, z.B.:

  • „die Bereitstellung der von Ihnen gebuchten Monitoring- und Anzeigedienste.“
  • „die Visualisierung der von Ihnen übermittelten Messwerte in Ihrem Benutzerkonto.“
  • „die statistische Auswertung zur Verbesserung unseres Angebots (nur in aggregierter/anonymisierter Form).“
  • „die Auslösung von Benachrichtigungen bei Über-/Unterschreitung von Grenzwerten (sofern konfiguriert).“ ]

d) Dauer der Speicherung: Die Sensordaten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder solange Ihr Benutzerkonto aktiv ist. [Geben Sie ggf. konkrete Speicherfristen an, z.B. „Die Rohdaten werden nach X Tagen/Monaten gelöscht/aggregiert.“]. Nach Löschung Ihres Benutzerkontos oder auf Ihren expliziten Wunsch hin werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

e) Empfänger der Daten: Die Sensordaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des Zwecks notwendig (z.B. Anzeige auf einer Karte über einen Drittanbieter – dann muss dieser hier genannt und die Rechtsgrundlage/AVV geprüft werden) oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

9. Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular)

[Falls Sie ein Kontaktformular anbieten oder Kontaktaufnahme per E-Mail ermöglichen, fügen Sie hier einen entsprechenden Abschnitt ein.]

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

c) Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dient allein der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und der Kommunikation mit Ihnen.

d) Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Konversation erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. bei geschäftlicher Korrespondenz) entgegenstehen.

10. Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Eine verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (SSL/TLS) ist [aktiviert/nicht aktiviert – bitte prüfen und anpassen].   

11. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:   

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.   
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.   
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen unter bestimmten Voraussetzungen.   
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, dies mitzuteilen.   
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.   
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.   
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.   
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.   

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: [Name und Anschrift der zuständigen Landesdatenschutzbehörde für Ihren Sitz einfügen. Für Baden-Württemberg ist dies: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart]   

12. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungenentspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.